Fußball Herren

Fußball Jugend

Hobby - Fußball

Tischtennis

Tanzen

Postalia Gesang

Zu den Abteilungen

Aqua Gymnastik

Skat

Gymnastik

Präventiv Sport

Senioren Sport

Hauptvorstand

 Die Saison 2005 / 2006 ist als die bisher erfolgreichste auf den zweiten Platz zurückgefallen.

 Denn: 6 Teams des Post SV können in der am Wochenende beginnenden Spielzeit
in der nächsthöheren Klasse spielen.

 Was für ein Erfolg! Dank und Gückwünsche an alle, die beteiligt waren.

 Für die Chronik: 3 Herren- und 3 Damen - Mannschaften erreichten dieses Ziel.

 Eigentlich Ladys First, aber wegen des Oberliga - Aufstiegs möchte ich mit den Herren anfangen, die in einer besonders starken Verbandsliga - Gruppe mit beständigen Leistungen auf hohem Niveau Meister wurden.
Dabei spielten Sebastian Frintrop, Stefan Lorenczik, Dennis Böhm, Dominik Dorgaten, Markus Poll, Daniel Millow und Franco Paci (hier als Betreuer) die vorentscheidende Begegnung um den 1. Platz beim Konkurrenten DJK Wattenscheid vor ungewohnt grosser Kulisse das Spiel der Saison.
Alle punkteten beim 9 : 6 - Sieg, wobei unsere zahlreichen Fans mit Gesängen (schon vor Spielbeginn) und durch ständigen Applaus für tolle Stimmung sorgten und ausdrücklich in den Erfolg mit einbezogen werden müssen. Es war seit Bestehen unserer Abteilung sicher die beste aller bisher ausgetragenen Mannschaftsbegegnungen.

 Unser 1. Damen - Team schaffte relativ problemlos den Wiederaufstieg in die Verbandsliga. Andrea Keil,
Monika auf der Lake, Tanja Bunzel und Berit Dickhöfer (jetzt Balschuweit) mussten wegen häufiger Ausfälle
stets auf der Hut sein, um das erklärte Ziel zu erreichen, denn die 2. Damen in der Bezirksklasse wollten ebenfalls den Aufstieg schaffen und sich nicht durch Abstellen von Spielerinnen an die Erste zu sehr schwächen. Es gelang in der Aufstellung Anja Geisen, Katja Wehren, Iris Grabowski und Gudrun Thomanek letztlich aber souverän.

 Den 3. Damen gelang als Vizemeister der Kreisliga der Aufstieg in die Bezirksklasse, worüber sich
Jessica Czwick, Nazia Enk, Carla Henning, Katharina Ehleben, Rebecca Gewehr und Luzia Sogglimbene
sehr freuten.

 Die 3. Herren - Mannschaft machte es den Damen nach und stieg ebenfalls in die Bezirksklasse auf. Es war nicht einfach, denn die Kreisliga ist bemerkenswert spielstark gewesen. Höhepunkt der Saison war der Auswärtssieg beim damaligen Tabellenführer TV Ruhrort, wo sich unsere relativ junge Truppe gegen geballte Erfahrung von sechs Oldies durchsetzen musste. Andre Poll, Mario Sendrowski, Uli Schiebel, Stefan Stanev, Sascha Groll und Daniel Bauernfeind schafften das bravourös. Ausnahmsweise herausstellen möchte ich Stefan Stanev, der sich als Mannschaftsführer auch ausserhalb des sportlichen Bereichs sehr um "sein Team" kümmerte.

 Die Zusammensetzung der 5. Herren - Mannschaft ist ein geglückter Versuch, ins Seniorenalter gekommene Jugendliche weiter an den Verein zu binden. Dass diese Massnahme gelang, ist besonders auf die Bereitschaft von Björn Sohn und Michael Lengling zurückzuführen, die Youngster in den neuen Leistungsbereich einzuführen.
So schafften Jan und Nick Kratzke, Christoph Ries und Stefan Mühlenfeld mit Andreas Koblitz, Tilo Dyczmons und Sven Fromen im ersten "Erwachsenenjahr" die Meisterschaft und den Aufstieg in die 2. Kreisklasse.

 Es gab auch 2 Abstiege: Die 4. Herren mussten die Kreisliga verlassen, die Jungen schafften es nicht, sich in der Verbandsliga zu behaupten. Auf ein Neues also!

 Bei den Oberhausener Stadtmeisterschaften errangen wir 11,5 Titel und waren wieder erfolgreichste TT - Abteilung.

 Im Kreis Rhein / Ruhr langte es 2007 zu 4 Meisterschaften. Die gut besuchte Vereinsmeisterschaft 2008 brachte am 23.08. folgende Ergebnisse im Seniorenbereich:

 Damen - Einzel: 1. Andrea Keil, 2. Katja Wehren, 3. Gudrun Thomanek
Damen - Doppel : 1. Henning / Keil, 2. Czwick / Ehleben

 Herren - Einzel: 1. Dennis Böhm, 2. Franco Paci,  3. Stefan Lorenczik
Herren - Doppel : 1. Sendrowski / Stanev,  2. Paci / Ries

 Mixed: 1. Anja Geisen / Dennis Sohn, 2. Iris Grabowski / Stefan Lorenczik

 Was wird uns das neue Spieljahr bringen?

 Bei 6 Mannschaften, die aufgestiegen sind, hoffen wir natürlich, dass sie sich in den höheren Spielklassen
behaupten können.

 Wie in den Vorjahren geht es in erster Linie darum, in welcher Aufstellung unsere Teams antreten können. Notwendige Ersatzgestellungen führen zwangsläufig zur Schwächung der unteren Mannschaften.
Aber, wenn es berufliche Zwänge für das Fehlen sind, wird jeder Verständnis für den einen oder anderen
Ausfall haben.

 In der Hoffnung auf eine gute Spielzeit grüsst Euch

 Euer
Werner Quay